SEITE: 240 -- - Data: Schornsteinfegermeister & Gebäudeenergieberater HWK

26.09.2023 05:03 Uhr Klaus Lammers

Dohlenschutz

nest In jedem Frühjahr zur Nistzeit der Dohlen entstehen erhebliche Gefahren für die Betreiber von Feuerstätten, deren Abgase über Schornsteine abgeführt werden müssen. Dohlen kommen in ganz Europa vor, die Brutzeit liegt zwischen April und Mai. In der freien Natur werden gerne hohle alte Bäume als Nistplatz genommen. In den Städten hingegen haben sich die Dohlen angepasst und hier erfüllen dann oft auch benutzte Schornsteine diesen Zweck. Dazu werfen Dohlen solange Zweige und kleine Äste in den Schornstein bis diese hängen bleiben. Darauf wird dann das Nest aufgebaut, dabei kommen dann schon einmal mehrere Kilo Nistmaterial zusammen.

Ist ein benutzter Schornstein dann mit einem Dohlennest verschlossen, an dem eine Gasheizung, Kaminofen oder eine andere Feuerstätte angeschlossen ist, wird es gefährlich. Die Abgase können nicht abziehen und treten schnell in das Gebäude aus, es wird gefährlich für die Hausbewohner. Oft entsteht auch das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO).

Was können Sie dagegen tun?

nest Die einzig sichere Lösung ist ein Nistschutz gegen Dohlen. Dazu werden Dohlenschutzgitter auf die Mündung des Schornsteines montiert. Von mir werden dazu vom Querschnitt richtig bemessene und aus Edelstahl gefertigte Dohlenschutzgitter verwendet.

Die Abgase können sicher abziehen und Schutzgitter aus Edelstahl sind extrem langlebig.

nest Bemerken Sie also ständig Dohlen an Ihrem Schornstein, haben Sie das Gefühl, dass sich ein Vogel oder etwas Ähnliches sich in Ihrem Schornstein befindet, oder möchten Sie vorbeugend Sicherheit schaffen, dann rufen Sie mich gerne an. So können Sie frühzeitig Gefahren vermeiden, Zeit, Ärger und Geld sparen.

Sie möchten mehr zum Thema "Dohlenschutz" erfahren?
Hier können Sie uns eine Anfrage schicken.